Wochenende 22./23. Februar 2022 jeweils 09:30 bis 18:00 Uhr

Grenzen im Coaching: psychische Erkrankungen erkennen und verantwortungsvoll damit umgehen

Noch freie PLätze als Fortbildung für Coache, Berater*innen, Therapeut*innen

Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die im Coaching, Training oder in der Beratung sicherer im Umgang mit möglichen psychischen Störungen der Coachees werden möchten.

Sie erhalten einen generellen Überblick über Erkennungsmerkmale psychischer Erkrankungen sowie über Symptome der häufigsten Störungen, die uns im Coaching begegnen können (wie Anpassungsstörungen, Depression, Burnout, Ängsten und Verhaltensstörungen).

Weiterhin werden Handlungsmöglichkeiten von der Abklärung über die Weiterverweisung bis hin zum Coaching im Übergangsbereich und dem therapiebegleitenden Coaching vermittelt. So können Sie Ihr persönliches Arbeitsfeld im Coaching reflektieren und Ihre Grenzen klar definieren.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth ist promovierte Biologin und arbeitet in eigener Praxis sowohl als Coach, als auch als Heilpraktikerin für Psychotherapie.

Als Dozentin gibt sie Vorbereitungskurse auf die amtsärztliche Prüfung für die Heilerlaubnis Psychotherapie. Ihre Erfahrungen als Trainerin im Bereich Persönlichkeitsentwicklung machen ihre Seminare zu einem nachhaltigen und lebendigen Erlebnis.

Das Seminar wird als Wahlmodul auf die Coach-Ausbildung angerechnet. (Samstag von 09:30 bis 18:00, Sonntag von 09:30 bis 17:00 Uhr - 15 Zeitstunden).

Es gibt eine Teilnahmebestätigung.

Investition: 350 Euro zzgl. Umsatzsteuer für Coaches und TeilnehmerInnen von Coach-Ausbildungen von der Umsatzsteuer befreit.

Anmeldung an sabineklenke@silcc.de erforderlich: die Plätze sind begrenzt.

Wochenendseminar am 12./13. Juli 2025 jeweils von 09:30 bis 18:00 Uhr

Fortbildung für Coaches

Aufstellungen bei persönlichen Themen und Familienaufstellungen

Am 12./13. Juli 2025 (Samstag/Sonntag) findet ein Wochenendseminar mit dem Thema „Aufstellungen im persönlichen Kontext und Familienstrukturaufstellungen" statt. Hier können persönliche Themen eingebracht werden und Familienthemen angeschaut und bearbeitet werden.

 

Auch dieses Modul ist eine Fortbildung für Coache, arbeitet so, dass es die jeweiligen Vorgehensweisen und Aufstellungsprinzipien auch transparent macht – ist offen für Menschen, die Aufstellungen kennen und erleben lernen möchten.

 

Es sind noch Plätze frei

weiterlesen >>