Zur Person
Trainerin, Coach, Beraterin, lebensfroh und an ihren künstlerischen Interessen arbeitend
Gelebtes und Kompetenzen
Sabine Klenke
Seit 2001 selbstständig als Trainerin und Coach. Seither Führungstrainings, Kommunikationstrainings, Teammoderationen, Prozessmoderationen, NLP-Ausbildungen in allen Stufen, Coach-Ausbildungen, Systemische Strukturaufstellungen nach SySt, Trainings und Coaching für Existenzgründer/innen, spezielle Trainings für Frauen, viele Coachings vorwiegend in beruflichem Kontext vorwiegend für Führungskräfte, aber auch für persönliche Anliegen und innere Themen.
Von 2015 bis 2021 bin ich meinen künstlerischen Interessen (neben der Selbstständigkeit) durch ein Studium der freien Kunst an der Hochschule für Künste in Ottersberg nachgegangen, das ich mit dem Bachelor of Fine Arts abschloss. Künstlerische Konzepte interessieren mich nicht nur in künstlerischer Hinsicht, sie geben auch Anregungen bei der Mustererkennung dem Erkennen von Strukturen und Verstrickungen im persönlichen/psychologischen Kontext.
Diese Zeit hat mein Gehirn darin trainiert, mich multidiszilinär auf andere Denkmuster und andere Denkstrukturen einstellen zu können, was sehr nützlich im Coaching ist. (wen das mehr interessiert: ganz unten auf der Seite mehr dazu).
Mein beruflicher Hintergrund vor meiner Selbstständigkeit bietet zugleich Praxisnähe für Menschen aus dem Business-Kontext mit Führungshintergrund:
Dipl. Betriebswirtin BA, langjährige Arbeit in einer deutschen Filialbank - zunächst im kundenorientierten Kreditgeschäft, in den 1980ern sechs Jahre als freigestellte Betriebsrätin, dann als Verkaufs- und Kommunikationstrainerin im Personalbereich, Kreditspezialistin im Kreditsekretariat des Vorstandes und bis 2000 zehn Jahre als Direktorin (Leiterin eines Filialgebietes).
In dieser Zeit habe ich auch viel Projektarbeit (Personal- und Qualitätsprojekte) gemacht, war Sprecherin der Leitenden Angestellten und habe viele Veranstaltungen organisiert und moderiert.
Zertifizierungen:
- Lehrcoach und Lehrtrainerin, DVNLP
- Mastercoach und Mastertrainer IANLP und ICI (International Association of Coaching-Institutes)
- Lehrtrainerin, Lehrcoach und Lehrinstitut der ECA (Europaen Coaching Association, e.V.)
- Trainerin des Jahres 2023 (Rhetorik-Akademie Tübingen)
- u.a.
meine Ziele & Werte
Es geht mir darum, meine Kompetenz als Führungskraft, Trainerin und Moderatorin kleinerer und größerer Einheiten in ethisch verantwortungsvoller Weise Menschen zur Verfügung zu stellen, damit diese ihre Potenziale voll entfalten und ihre persönlichen Ziele in ökologischer Weise für ihr ganzes System erreichen.
Wichtig ist mir dabei, dass meine Klient*innen - ob es nun einzelne Persönlichkeiten, Teams, Trainingsgruppen oder Firmen sind, die mir ihre Anliegen anvertrauen - Kongruenz mit ihren eigenen Anliegen wahren und authentisch für ihre Anliegen eintreten. Dies beinhaltet auch, für sich einzutreten, sich durchzusetzen, klare Grenzen zu setzen - aber auch sorgfältig abzuwägen, was für die Systeme, in denen Menschen arbeiten und leben, verträglich ist.
Und mir ist wichtig, dass Menschen ihre persönliche Kreativität zur Lösung ihrer Probleme entfalten.
Werte, die ich dabei verfolge, sind der Respekt vor der Würde aller Menschen, egal welchen Alters, Geschlechts oder Hautfarbe, Status bzw. Macht oder Reichtum.
Ich denke, dass jeder Mensch die Verpflichtung in sich trägt, das Bestmögliche aus sich zu machen - also ein Optimum an Ressourcen freizusetzen und seine Verantwortung für sich und sein Handeln - mit Achtung und Respekt vor anderen - in vollem Umfange zu übernehmen. Dieser Verpflichtung in verantwortungsvoller Weise nachzugehen ist meiner Erfahrung nach auch Voraussetzung für den Erfolg von Menschengruppen und Unternehmen.
In diesem Sinne setze ich mich für Ihren Erfolg ein, für Ihre Bereitschaft auch in den von Ihnen gewählten Kontexten Verantwortung zu tragen und sich dort zu behaupten.
Ich bin nicht religiös gebunden, aber halte eine innere Verpflichtung höheren Werten gegenüber für jeden Menschen für wichtig. Aus spirituellen Quellen und Rückbezügen, schöpfen Menschen oft die Kraft, die über die Schwierigkeit des Augenblicks hinweg den inneren Kontakt mit ihrem Wesen halten - und damit Kraft geben.
Diese Aspekte finden zwar keinen direkten verbalen Niederschlag in meinen Seminaren sollen aber meine persönliche Haltung verdeutlichen.
Welchen Platz diese Aspekte in der Arbeit erhalten, entscheidet die Klientin/der Klient.
Robert Dilts hat das übergeordnete Ziel, an dem auch ich arbeite, in einem schönen einfachen Satz zusammengefasst:
Creating a world, where people want to belong to. – Eine Welt erschaffen, zu der Menschen gern gehören wollen.
meine Arbeitsweise
Aufgrund meiner vielschichtigen persönlichen Erfahrungen und meiner vielseitigen Ausbildung, können Sie mit einer Mischung von Methoden und Vorgehensweisen rechnen - je nachdem wie Thema, Menschen und Kontext es erfordern.
An erster Stelle steht für mich die Frage nach den Zielen und dem Auftrag des Klienten/der Klientin und ein lösungsorientiertes Interview, in dem die Klientin oder der Klient und ich klären, ob und wie wir miteinander arbeiten möchten - und das stellt meist an sich bereits eine Intervention dar.
Größte Anziehung auf mich üben lösungsorientierte, systemische Vorgehensweisen aus - das bedeutet, dass ich Wert auf die Betrachtung der Wechselwirkung der im System des Klienten wirkenden Aspekte lege.
Durch meine langjährigen Erfahrungen in Management, fließen eine Vielzahl von Techniken und Erfahrungen mit ein. In Teams z.B. Methoden des systemischen Prozessmanagements; vielfältige Qualifikationen aus dem Führungsalltag und dem Qualitätsmanagement, wenn ich im Business-Kontext arbeite.
In der Einzelarbeit kann ich mich auf Gestaltansätze, Transaktionsanalyse, Verfahren der Kurzzeittherapie stützen. Strukturaufstellungsarbeit setze ich selektiv ein.
NLP wirkt in meiner Arbeit insgesamt mit - die Anwendung der unterschiedlichsten Tools erfolgt jeweils anlassbezogen.
meine Zielkund_innen
Entsprechend meinem persönlichen und beruflichen Hintergrund fühle ich mich in unterschiedlichen Bereichen "zuhause" und stehe für diese Zielgruppen auch als Coach zur Verfügung:
- Im Management, unter Führungskräften,
- In Teams und Arbeitsgruppen größerer oder mittelgroßer Organisationen,
- Mit Menschen, die ihren persönlichen Erfolg und ihre Karriere planen und verfolgen,
- Mit Menschen, die ihre persönliche Kommunikationskompetenz erweitern möchten
Eine spezielle Zielgruppe sind:
- Frauen in Führungspositionen und Frauen, die sich für eine erfolgreiche Karriere fit machen wollen,
- Frauen, die einfach an sich arbeiten möchten,
- Frauen, die sich selbstständig machen.
...und ich unterstütze und coache
Selbstständige und Existenzgründer_innen (für ein Teil dieser Coachings gab es zeitweise auch Fördermittel aus europäischen oder anderen Quellen RKW)
Hier pflege ich seit Jahren die Kooperation mit der Kultur- und Bildungseinrichtung belladonna in Bremen, die eine spezifische Seminarreihe für Existenzgründerinnen in Zusammenarbeit mit der Gründungsinitiative B.E.G.I.N. in Bremen aufgelegt hat.
Konzeptkunst
DINGE
Unter dem Titel DINGE habe ich die künstlerische Abschlussarbeit meines Bacherlorstudiums an der Hochschule für Künste im Sozialen bei Prof. Michael Dörner gestaltet. Anstoß für diese Arbeit gab ein Professor in der HAW Hamburg, der während einer Veranstaltung in einer Rede davon sprach, dass vor 150 oder 200 Jahren die Menschen in ihrem Haushalt nur etwa 100 bis 150 Dinge angesammelt hätten - wir heute aber locker über 10.000. Daraufhin habe ich diverse Menschen in ihrem Zuhause besucht und dort die Dinge gezählt. Die Ergebnisse hielt ich in Zahlen fest (ein Strich für den Träger der Dinge, die Zahl für die Anzahl der Dinge) und habe die gezeichneten Blätter pro Haushalt jeweils in einem Buch binden lassen. Von einer Wohnung wurde dann ein Nachbau in der Ausstellungshalle gebaut, in der die Wände, die Striche und die Zahlen zu sehen waren. Die Abstraktion der Inhalte aller Dinge, die ein Mensch so aufbewahrt in den Zahlen führte bei den Besuchten meist dazu, dass sie anschließend überdachten, welche Dinge eigentlich wirklich wichtig für sie wären und welche nicht.
Näheres gern in einem Gespräch - es gibt auch einen ausführlichen Katalog.
.